Die Behandlung von Knochenbrüchen bei Kindern unterscheidet sich grundsätzlich von der bei Erwachsenen. Zum einen muss bei der Diagnostik berücksichtigt werden, dass
- Kindliches Gewebe deutlich strahlensensibler als das des Erwachsenen ist, weil der Knochen wasserreicher ist und mehr Strahlen absorbiert, sich mehr stammzellreiches Gewebe in den die Extremitäten befindet und generell mehr wachsendes (und damit strahlenempfindliches) Gewebe vorhanden ist
- Die Knochen nicht voll ausgebildet sind und sich damit auch nicht alle Verletzungen im Röntgenbild darstellen
- Die Mitarbeit der kleinen Patienten häufig eingeschränkt ist
Zum anderen treten bei Kindern Bruchformen auf, die es bei Erwachsenen nicht gibt (Epiphysenfugenverletzungen, Wulstbrüche, Bowing fractures) und die Behandlung muss im Unterschied zur Erwachsenenchirurgie weitere Punkte berücksichtigen:
- Es können okkulte, also im Röntgenbild nicht sichtbare Frakturen vorhanden sein
- Brüche, die eine Wachstumsfuge einbeziehen, verlangen zur Vermeidung von Wachstumsstörungen besondere Aufmerksamkeit
- Eine konsequente Mitarbeit und Einhaltung von Vorgaben kann nicht immer verlangt und vorausgesetzt werden, insbesondere der natürliche und gesunde Bewegungsdrang muss berücksichtigt werden
- Die Röntgenbelastung sollte auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden
- Die spontane Korrektur von Fehlstellungen durch das weitere Wachstum muss in die Behandlung einbezogen werden, um unnötige Therapien zu vermeiden; das mögliche Korrekturausmaß ist hierbei von der Bruchform, der Körperstelle, dem Alter und der Art der Dislokation abhängig
- Der Umgang und die Erklärung von Diagnose und Therapie muss dem Verständnis und dem Alter der kleinen und jugendlichen Patienten gerecht werden
Diese Unterschiede verlangen große Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Die Berücksichtigung der oben genannten Punkte ist unverzichtbarer Bestandteil der Behandlung von Patienten im Wachstumsalter. Wir sind speziell auf diese Vorgaben eingerichtet.